10 besonders schöne Gartenlokale, Ausflugslokale

Wir sind ehrlich: Im Taunus haben Biergärten keine lange Tradition. In den ersten Taunusführern weisen nur wenige Gasthäuser darauf hin. So nennt in einer Anzeige das Hotel “Sonne” in Usingen einen “Garten mit Kegelbahn”. Aber das war eher eine Ausnahme. Um so mehr freuen wir uns über jedes Wirtshaus, das heute einen Bier- oder Apfelweingarten pflegt und “normale” Preise beibehält.

Wir möchten besonders erwähnen, dass hier nur Hinweise, keine Empfehlungen gegeben werden können, insbesondere da sich gerade im Gastgewerbe sehr viel schnell ändern kann. Genannt werden hier nur typische, außerhalb der Orte gelegene Ausflugslokale, die als Einkehrmöglichkeit für Wanderer geeignet sind. Die vielen Gasthäuser innerhalb der Ortschaften – auch die in kleinen Ortschaften z.B. in Seelenberg, Gemünden oder Laubach –  können und sollen hier nicht aufgeführt werden. Unsicher mit den Öffnungszeiten? Meist hilft das Internet. Sollte sich ein Gasthaus in unserer Liste vergessen fühlen, informieren Sie uns, wir überprüfen gern die Situation.

Gemütliche Ausflugslokale kann man nie genug kennen. Deshalb enthält die Liste wesentlich mehr als die sonst vorgesehenen zehn Nennungen.

Vordertaunus:

Viehweide bei Hofheim

Die Viehweide ist ein großes Gasthaus mit Innen- und Außenbereich und Räumen für Familienfeste, “gut bürgerlich”, wie man sagt. Auch Kaffee und Kuchen. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein großer Grill- und Spielplatz.

Gundelhard

Die Waldgasthof-Gundelhard liegt am Wanderweg schwarzer Punkt zwischen Lorsbach und Münster (Kelkheim), jeweils ca. 1. km entfernt.

Die Waldgaststätte Gundelhard findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.2 oder unserem Freizeittipp Nr.3 folgt.

Gaststätte Meisterturm

Ca. 1. km nördlich von Hofheim auf dem Kapellenberg. Mit kleinem Spielplatz.”Rustikal”und gemütlich, Wildgerichte in der Saison.

Die Gaststätte Meisterturm findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.2 folgt.

Gimbacher Hof

Westlich von Kelkheim liegt der Gimbacher Hof, nicht weit von den letzten Häusern entfernt, ein früherer Gutshof mit sehr langer Gasthaus-Tradition. Großer Apfelwein( und Bier-)garten und Spielplatz.

Rote Mühle

 Rote Mühle

Auf halbem Weg von Königstein nach Kelkheim, an der B8, liegt rechts, ca. 1 km von der Straße entfernt im Liederbachtal die “Rote Mühle”, eine Apfelweinwirtschaft mit großem Garten. Serviert werden jedoch nicht nur Apfelwein-Gerichte sondern auch Kaffee und Kuchen.

Kelterei Herberths

Die Apfelweinkelterei Herberths schenkt nur in den warmen Monaten ihren selbstgekelterten Apfelwein aus. Idyllische Lage im Quellenpark Kronthal bei Kronberg. Genaue Öffnungszeiten im Internet nachsehen.

Eberhards Scheuer bei Bad Soden

Eberhards Scheuer ein preiswertes, uriges Gartenlokal, in der Umgebung bestens bekannt. Einfach zu erreichen vom Friedhof in der Nähe der Niederhofheimer Straße oder vom Schwimmbad aus. Auto abstellen und zu Fuß weiter in den Eberhard-Preis-Weg. Es gibt Kaffee und Kuchen, lokale Gerichte, selbstverständlich auch Apfelwein. Geheimtip!

Hochtaunus:

Treisberg

Hier, etwas nördlich von Schmitten, hat man wie nirgendwo im Taunus die Auswahl: Gleich mehrere, z. T. traditionsreiche Gasthäuser und Cafés bieten Speisen und Getränke oder Kaffee und Kuchen an. Sie liegen dicht beieinander, man braucht nur auszusuchen. Der Gasthof “Zum Aussichtsturm” besteht bereits seit den Gründungsjahren des Taunusklubs. Eine Spezialität: Hausgebackener Hefekuchen.

===Die Gaststätte “Zum Aussichtsturm” ist zur Zeit geschlossen===

Den Treisberg mit seinen Gaststätten und Cafés findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.7 folgt.

 

Fuchstanz

Der Fuchstanz ist die wohl bekannteste Gastronomie im Taunus: Zwei Gaststätten,  Kiosk, Bikertreff. Am Wochenende ist hier richtig was los. Der Ursprung geht auf eine 1882 vom Taunusklub erbaute Schutzhütte zurück, die gelegentlich bewirtschaftet war. Der Fuchstanz liegt 662 m hoch und ist gut – auch im Winter – von Falkenstein (Wanderzeichen “gelber Balken” über Lipstempel oder “schwarzes Andreaskreuz”, knapp 3 km) oder auch vom Parkplatz Große Kurve an der Hochtaunusstraße zu erreichen. In alter Tradition schenken die Gastwirte Beereweine aus. Insbesondere an schönen Wintertagen schlägt hier das Herz des Taunus.

Den Fuchstanz findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.12 folgt.

Hirschgarten

Der Hirschgarten ist etwa 2-3 km nördlich von Bad Homburg gelegen, an der Elisabethenschneise, die sich kerzengerade von Bad Homburg zum Sandplacken hinzieht, Markierung “gelber Punkt”. Ein Wildgehege befindet sich in direkter Nachbarschaft. Den Besucher erwartet ein geflegtes Restaurant.

Herzberg

Im Sommer und Winter beliebt: das  Gasthaus auf dem Herzberg. Einen Besuch kann man mit einer kurzen, längeren oder richtig langen Wanderung verbinden. Kaffee und Kuchen bei schönem Wetter auf der Aussichtsterasse, wunderbar, oder eine Forelle aus den unterhalb liegenden Zuchtteichen.

Das Gasthaus auf dem Herzberg findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.5 folgt.

Forellengut

Forellengut

Etwa gleich weit von Oberursel und Bad Homburg am Fuß des Hauptkamms des Taunus mitten im Wald gelegen. Parkplatz. Sa und So geöffnet.

Feldberghof

Seit über 100 Jahren gibt es Bewirtung auf dem Großen Feldberg. Der neu erbaute Feldberghof ist ein zeitgemäßes, funktional eingerichtetes Gasthaus, auch für Wanderer und Gruppen bestens geeignet. Für den kleinen Hunger empfehlen wir den Kiosk im Aussichtsturm des Taunusklubs.

Den Feldberghof findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.12 oder unserem Freizeittipp Nr.4 folgt.

Naturfreundehaus Billtalhöhe

Von der B8, 1 km nach Königstein, kurz nach der Billtalhöhe biegt man links ab zum Naturfreundehaus. Rustikale Küche.

Das Naturfreundehaus findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.12 folgt.

Rotes Kreuz

Das Gasthaus “Zum Roten Kreuz” liegt, von Königstein kommend, ca. 2 km vor Niederreifenberg, dort wo die Straße zum Großen Feldberg abzweigt.

Sandplacken

Auf dem bekannten Taunuspass bieten sich zwei Gasthäuser bzw. Cafés für einen Besuch an. Der Sandplacken ist Ausgangspunkt für viele interessante Wanderungen, z.B. entlang des Limes.

Den Sandplacken und seine Gasthäuser findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.4 folgt.

Hintertaunus

Talmühle bei Neu-Anspach

Schnitzel oder Hackbraten mit Kartoffeln und Salat oder Wirsing: Hier gibt es Hausmannskost. In Neu-Anspach, Richtung Schmitten, kurz vor Ortende, biegt man nach Süden in den Stahlnheimer Grund ab; jetzt sind es noch ca. 2 km bis zur Talmühle.

Wissegiggl in Weyer

Der Wissegiggl ist in knapp vier Jahren bestehen zu einem beliebten Wanderziel geworden, wir haben mehrere ausgeschilderte Taunus-Wanderwege durch Weyer und am Wissegiggl unmittelbar vorbeigehend. Weyer liegt im Naturpark Hochtaunus, der Wissegiggl ist ein Blockhaus mit großem Biergarten und Spielmöglichkeiten für Kinder, direkt am Laubusbach gelegen.

Eichelbacher Hof

Ein alter Gutshof, mitten im Wald und in Wiesen gelegen. Nur mittwochs und am Wochenende geöffnet. Zwischen Hasselbach und Riedelbach (nordwestlich von Schmitten) am markierten Wanderweg, “liegendes V”, gelegen. Im Sommer erfreut ein schöner Hof, im Winter eine gemütliche Gaststube mit Kamin. Auch von Cratzenbach oder Rod an der Weil oder Neuweilnau sehr gut zu erreichen auf schönen Wegen, 3-5 km.

Den Eichelbacher Hof findet man auch, wenn man unserem Freizeittipp Nr.1 folgt.

Forsthaus Butzbach

Was vor vielen Jahren als Nebenerwerbsgasthof in einem Forsthaus begann, präsentiert sich heute als bekannter Waldgasthof an der Straße von Butzbach nach Espa. Empfehlenswert ist  der Weg zu Fuß, ca. 3 km, von Butzbach aus, entweder über den markierten Weg vom Schwimmbad aus (“schwarzer Punkt” oder “grüner Balken”) oder über den Hessenweg (als Fortsetzung der Taunusstraße).

Gasthaus am Schwimmbad von Wehrheim

Das Gasthaus “Zum Bizzenbachtal” hat nicht nur während der Schwimmsaison geöffnet. Es liegt gut 1 km östlich von Wehrheim mitten in einem schönen Wandergebiet.

Lahntaunus:

Kirschenwäldchen bei Wetzlar

Im Bereich Kirschenwäldchen, ca. 2 km südlich von Wetzlar, findet man mehrere Ausflugslokale einschließlich Biergärten und Spielplätze.. Von hier kann man zum Aussichtspunkt auf dem  Stoppelberg oder zum Gasthaus Honigmühle laufen.

Waldschloss bei Bad Camberg

Das Hotel Waldschloss ist etwa 1 km östlich von Bad Camberg in Richtung Waldems gelegen. Auf einem gepflegten Weg von Bad Camberg aus durch den Kurpark zu erreichen.

Um Balduinstein

Möchten sie an einem schönen Sonnentag auf einer Terasse oder am Ufer an der Lahn sitzen, dann sind Sie rund um Balduinstein richtig. Bis hierher fahren auch die Schiffe von Limburg aus – und die Bahn.

Hubertushof

Hubertushof-Rickerhütte

Das Eisenbachtal zieht sich von Niederselters und Eisenbach in Richtung Haintchen.

Ca. 3 km nach Eisenbach liegt an der wenig befahrenen Straße der traditionelle Wanderergasthof, nach seinem früheren Besitzer auch Rickerhütte genannt.

Östlicher Hintertaunus/Wetterau

Cafe Johannisberg

Das Café Johannisberg liegt am Höhenweg über Bad Naubeim mit großartiger Aussicht auf Bad Nauheim und die Wetterau.